Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Haus- und fachärztliche Versorgung

Ärztliche Versorgung

 

„In unserem ländlichen Raum ist vor allem in kleineren Gemeinden das Angebot an sozialen Dienstleistungen schon heute nicht mehr ausreichend. Dazu gehört insbesondere der medizinische Bereich, in dem Fach- und Allgemeinärzte (…) nicht mehr rentabel wirtschaften können und in größere Gemeinden abwandern.“

 

Diese Feststellung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes wird durch eine 2018 durchgeführte Untersuchung des Gesundheitsamtes im Landkreis Konstanz belegt. Demnach wird es in naher Zukunft in unserem Landkreis zu einer hohen Anzahl altersbedingter Praxisabgaben und in der Folge zu einer ärztlichen Unterversorgung insbesondere in den ländlichen Gebieten der Region kommen. ILE bemüht sich gemeinsam mit der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK) – AG Haus- und fachärztliche Versorgung – und dem Kreisgesundheitsamt, Sachgebiet Gesundheitsplanung, -berichterstattung, -förderung und Prävention, um lokale Lösungsideen, um diesem drohenden Versorgungsmangel zu begegnen.

 

Am 12.04.2018 wurde deshalb unter Mitwirkung von ILE vom Gesundheitsamt eine Zukunftswerkstatt „Hausärztliche Versorgung“ in Radolfzell durchgeführt, um erste Projektideen zu entwickeln. Die Teilnehmerschaft umspannte dabei einen breiten Akteurskreis von bspw. Hausärzten, Politik, BürgerInnen, Kliniken und Verbänden.

 

Zur Fortführung des Prozesses wurde unter der Moderation von ILE die AG Haus- und fachärztliche Versorgung der KGK reaktiviert, die die Projektideen (z. B. Digitalisierung, interdisziplinäre medizinische Versorgungszentren) auf Realisierbarkeit prüft und das weitere Vorgehen begleitet. Zur konkreten und effektiven Bearbeitung haben sich folgende Unterarbeitsgruppen gebildet:

 

  1. Imagekampagne / Fachkräftegewinnung
  2. Medizinische Versorgungszentren
  3. Versorgungsstrukturen

 

Die Ansätze der UAG "Versorgungsstrukturen" mündeten inzwischen in das Modellprojekt "Delegation von Leistungen der haus- und fachärztlichen Versorgung an Pflegefachkräfte unter Einbezug der ambulanten Pflegedienste", welches vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für die Projektlaufzeit von November 2019 bis März 2022 mit insgesamt 150.000 € gefördert wird. Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation des Landkreises Konstanz mit der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg, der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim, Philon Med GmbH Heidelberg, der Konzilkanzlei Konstanz und ILE-Bodensee e. V. Dieses Projekt wird in der praktischen Erprobung umgesetzt mit Ärzten und Pflegediensten in den Gemeinden Gottmadingen und Reichenau.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kreisgesundheitsamts, Sachgebiet Gesundheitsplanung, -berichterstattung, -förderung und Prävention.

 
Regionalbudget 2023
 

hands-gd864f0b91_1920

 

Das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum wird auch in 2023 zur Verfügung stehen. Der Förderaufruf konnte jedoch nicht schon im Herbst des Vorjahres erfolgen, weil das Regionalbudget von ILE-Bodensee e.V. an den Verein LEADER Westlicher Bodensee übergeht. Der neu gegründete Verein übernimmt auch die Abwicklung der LEADER-Förderung, für die sich die Landkreise Bodensee und Konstanz erfolgreich für die Förderperiode 2023 bis 2027 beworben haben.

Mehr dazu

 
LEADER-Region 2023-2027
 

LEADER Urkundenübergabe2

 

Die gemeinsame  Bewerbung der Landkreise Konstanz und Bodenseekreis als LEADER-Region hat die Jury überzeugt. Am Montag, 7. November wurde die Urkunde durch Minister Peter Hauk MdL an Irmtraud Schuster, Dezernentin für Umwelt und Technik aus dem Bodenseekreis sowie Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter und Dezernent für Umwelt und Kreisentwicklung im Landkreis Konstanz, überreicht. Mehr Infos unter www.leader-westlicher-bodensee.de

 
Dialog Kormoran und Fisch
 

Dialog Kormoran

 

Die starke Zunahme des Kormoranbestands am Bodensee bietet Stoff für Konflikte zwischen Fischerei, Fischartenschutz und Naturschutz. Deswegen haben die beiden baden-württem­bergischen Ministerien, die für den Naturschutz und die Fischerei zuständig sind, gemeinsam einen Bodenseeweiten Dialogprozess ins Leben gerufen. Der Dialogprozess „Kormoran und Fisch“ ist als ein ergebnisoffener Prozess angelegt, in dem alle potenziell beteiligten und betroffenen Stakeholder rund um den Bodensee zu Wort kommen sollen.

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

04. 04. 2023 - 19:00 Uhr