Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bodensee-Dorfgespräche

Unser Projekt "Bodensee-Dorfgespräche - Kollegiales Lernen für eine gelingende Dorfentwicklung" wurde gefördert durch den IBK Kleinprojektefonds / Interreg. Der Projektzeitraum lief vom 01.12.2018 bis 31.12.2020.

 

Logoleiste Interreg

 

Eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen umfasst in Zukunft viele Herausforderungen (z. B. Nahversorgung, Vereinsleben, Digitalisierung, Mobilität, Integration, Bürgerbeteiligung, Wohnen, Landwirtschaft, Klimaschutz, Kultur, örtliches Handwerk und Wirtschaft) für die ländlich geprägten Gemeinden am Bodensee. Im Projekt sollen die beteiligten Gemeinden rund um den Bodensee Handlungsmöglichkeiten zu ausgewählten Themen erarbeiten und austauschen. Zielgruppen sind: kommunale Akteure wie BürgermeisterInnen, GemeinderätInnen und -parlamentarierInnen sowie aktive BürgerInnen aus ehrenamtlichen Projekten. In drei Veranstaltungen sind Präsentationen von Best-Practice-Beispielen, Inputs von externen FachreferentInnen sowie der grenzübergreifende Dialog und Erfahrugnsaustausch zu jeweils einem von den beteiligten Gemeinden ausgewählten Thema geplant. Das Projekt zielt auf regionales informelles Lernen durch den direkten grenzübergreifenden Austausch von Erfahrungen zwischen den Gemeinden, die üblicherweise keinen direkten Kontakt pflegen.

 

Projektpartner:

Verein ILE-Bodensee e. V. - Deutschland

Verein Dörfliche Lebensqualität und Nahversorgung e. V. - Vorarlberg / Österreich

Ostschweizer Zentrum für Gemeinden an der FHS St. Gallen - Schweiz

 

1. Bodensee-Dorfgespräch "Wohnen im Alter im Dorf"

Die erste Veranstaltung zum Thema „Wohnen im Alter im Dorf“ fand am Dienstag, den 2. Juli 2019 von 10 bis 17 Uhr in der Vorarlberger Gemeinde Doren statt. Neben guten Beispielen aus Doren und weiteren Voralberger Gemeinden wurden auch Beispiele aus der Ostschweiz und aus Süddeutschland präsentiert. Zusammen mit dem Input externer Expert*innen wurden sie als Grundlage für den Erfahrungsaustausch genutzt. Das Thema „Wohnen im Alter im Dorf“ hat viele Facetten. Ein Ziel der Bodensee-Dorfgespräche ist es, diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen. Neben Fragen der Versorgung und  Betreuung (Qualitätskriterien, Kosten und soziale Folgen) spielen auch Fragen der Nahversorgung und der haushaltsnahen Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Es gibt in der Bodenseeregion eine Vielzahl von Trägerschaften und ehrenamtlich unterstützten Strukturen, deren Vor- und Nachteile es abzuwägen gilt.

 

Hier finden Sie die Tagungsdokumentation sowie die dazugehörige Anlage.

 

2. Bodensee-Dorfgespräch "Verdichtet Bauen im Dorf - Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinde"

Das 2. Bodensee-Dorfgespräch zum Thema "Verdichtet Bauen im Dorf - Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinde" fand statt am

Donnerstag, den 19. September 2019 von 10 bis 17 Uhr in der Gemeinde Muolen, St. Gallen/Schweiz. Bezahlbares Wohnen – lebendige Ortszentren – stabile Siedlungsgrenzen: Mit diesen Stichworten lassen sich die Herausforderungen in der
Siedlungsentwicklung beschreiben. Diskutiert und in Good-Practice-Beispielen beleuchtet wurden dabei folgende Themen:
Zentrumsentwicklung, Ortsbild und Siedlungsrand; Leerstand und Umnutzung; Alte und neue Wohnformen; Ökologie und Aufenthaltsqualität in der Gemeinde; Steuerungsinstrumente der Gemeinden und die Frage: Wie nehmen wir die Einwohnerinnen und Einwohner mit?

 

Hier finden Sie die Tagungsdokumentation sowie separat die Vortragspräsentation von Joelle Zimmerli.

 

3. Bodensee-Dorfgespräch "Digitalisierung im Dorf"

Das 3. Bodensee-Dorfgespräch fand zum Thema "Digitalisierung im Dorf" am Dienstag, 21. Januar 2020 im Schloss Amtzell (D/Landkreis Ravensburg) statt. Die Gemeinde Amtzell wurde 2018 vom Innenministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Wettbewerbs "Digitale Zukunftskommune@BW" ausgezeichnet. Vier Themen standen im Fokus unseres 3. Bodensee-Dorfgesprächs:

1. Digitalisierungsstrategie

2. Digitale Beteiligungsformen

3. Grund- und Nahversorgung (von Telemedizin bis Dorfladen)

4. Arbeitsplätze schaffen mithilfe von Digitalisierung

 

Die Hintergrundrecherchen und Informationen können Sie hier in der Tagungsdokumentation nachlesen.

 

Projektabschluss

Der Projektabschluss fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu "10 Jahre IBK Kleinprojektefonds" am 17. September 2020 in Lustenau (Vorarlberg) statt. Neben der Vorstellung des Projektes kamen Landeshauptmann Markus Wallner und Bürgermeister aus den beteiligten Regionen über Mehrwert und Hürden grenzüberschreitender Kooperation ins Gespräch.

 

Hier finden Sie die Abschlusspräsentation der Bodensee-Dorfgespräche.

 
Regionalbudget 2023
 

hands-gd864f0b91_1920

 

Das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum wird auch in 2023 zur Verfügung stehen. Der Förderaufruf konnte jedoch nicht schon im Herbst des Vorjahres erfolgen, weil das Regionalbudget von ILE-Bodensee e.V. an den Verein LEADER Westlicher Bodensee übergeht. Der neu gegründete Verein übernimmt auch die Abwicklung der LEADER-Förderung, für die sich die Landkreise Bodensee und Konstanz erfolgreich für die Förderperiode 2023 bis 2027 beworben haben.

Mehr dazu

 
LEADER-Region 2023-2027
 

LEADER Urkundenübergabe2

 

Die gemeinsame  Bewerbung der Landkreise Konstanz und Bodenseekreis als LEADER-Region hat die Jury überzeugt. Am Montag, 7. November wurde die Urkunde durch Minister Peter Hauk MdL an Irmtraud Schuster, Dezernentin für Umwelt und Technik aus dem Bodenseekreis sowie Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter und Dezernent für Umwelt und Kreisentwicklung im Landkreis Konstanz, überreicht. Mehr Infos unter www.leader-westlicher-bodensee.de

 
Dialog Kormoran und Fisch
 

Dialog Kormoran

 

Die starke Zunahme des Kormoranbestands am Bodensee bietet Stoff für Konflikte zwischen Fischerei, Fischartenschutz und Naturschutz. Deswegen haben die beiden baden-württem­bergischen Ministerien, die für den Naturschutz und die Fischerei zuständig sind, gemeinsam einen Bodenseeweiten Dialogprozess ins Leben gerufen. Der Dialogprozess „Kormoran und Fisch“ ist als ein ergebnisoffener Prozess angelegt, in dem alle potenziell beteiligten und betroffenen Stakeholder rund um den Bodensee zu Wort kommen sollen.

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

04. 04. 2023 - 19:00 Uhr