Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeinsam:Schaffen

Dialog
Frieda
Jugendforum

Wir sind Teil von "Gemeinsam:Schaffen"!

 

Unser Projekt "Jugendliche und Erwachsene miteinander in Dialog bringen" hat am Ideenwettbewerb "Gemeinsam:Schaffen" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz teilgenommen - und wurde aus 141 Einsendungen ausgewählt! Am 11. November 2020 hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, im Rahmen einer Online-Prämierungsveranstaltung unser Projekt zusammen mit 41 anderen Projektideen zum Ideenwettbewerb ausgezeichnet. Von inklusiven Sport- und Bewegungsangeboten über Begrünungsmaßnahmen, bis hin zu Musical- und Theaterprojekten - ob Kleininitiative unter Nachbarn oder Großprojekte, die die gesame Ortsgemeinschaft umfassen - es war alles dabei.

 

"Jugendliche und Erwachsene miteinander in Dialog bringen"

Unser Projekt, das ILE gemeinsam mit dem Kreisjugendring Konstanz und dem Kreisjugendreferat des Landkreises Konstanz entwickelt hat, möchte den Dialog zwischen KommunalpolitikerInnen und Jugendlichen im Landkreis Konstanz gerade in den ländlichen Gemeinden initiieren und fördern, in denen es kein eigenes hauptamtliches Personal für Jugendarbeit/-beteiligung und keine installierten Formen der Jugendbeteiligung gibt. Ergänzend dazu soll ein kreisweites Netzwerk zur Jugendbeteiligung mit allen relevanten Partnern geschaffen werden. Im Fokus stehen der Austausch zum Thema Jugendbeteiligung, das Entwickeln von Lösungsstrategien und gegenseitige Unterstützung. Auf diese Weise sollen Impulse für Gemeindeentwicklung gesetzt werden unter Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen und Generationen. Begleitet werden wir dabei vom Beteiligungsmoderator Udo Wenzl.

 

Leuchtturm-Projekte

Nach den ersten Gesprächen wollen sich folgende Gemeinden mit uns gemeinsam auf den Weg machen und passgenaue Formate für die Kinder- und Jugendbeteiligung entwickeln: Gailingen am Hochrhein, Hilzingen, Tengen und Volkertshausen.

 

Gailingen

Gailingen am Hochrhein

Die Gemeinde Gailingen startet Ihren Prozess mit einem Gemeinderatsbeschluss im Februar 2021. In einem Treffen mit VereinsvertreterInnen wurde der Rückhalt der örtlichen Vereine für die Jugendbeteiligung deutlich. Eine Gruppe Jugendlicher bereitete schließlich das Jugendforum vor, das am 29.10.21 stattfand und mehrere Projektideen entwickelte, die nun dem Gemeinderat vorgestellt werden sollen.

Hilzingen

Hilzingen

Da Hilzingen über zwei weiterführende Schulen verfügt, wurden diese in die Jugendbeteiligung zentral einbezogen. Ein digitaler Jugendpolitikworkshop bildete hier den Auftakt, am 29.10.21 fand eine Schulhofaktion an beiden Schulen statt. Eine kleine Gruppe Jugendlicher bereitet nun die bisherigen Ergebnisse für ihren Termin mit dem Gemeinderat auf.

Volkertshausen

Volkertshausen

Eingebunden in einen Gemeindeentwicklungsprozess wird in Volkertshausen die Jugendbeteiligung verankert. Ein Jugendworkshop diente der Sondierung von Jugendthemen und der Vorbereitung der folgenden Workshops der Zukunftswerkstatt der Gemeinde. Parallel wird das erste konkrete Beteiligungsprojekt realisiert: die Gestaltung eines Skateplatzes für die Jugendlichen.

Tengen

Tengen

Kinderbeteiligung in Kooperation mit der Grundschule war der erste Zugang zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Tengen. Gemeinsam mit dem Rektor wurde ein Ortsteildetektive-Projekt für Frühjahr 2022 geplant. Eine Gruppe Jugendlicher machte sich inzwischen proaktiv stark für einen Jugendgemeinderat. Begleitet durch Udo Wenzl und Kreisjugendreferat wird diese Idee aktuell weiterentwickelt und konkretisiert.

Fachgespräch Kinder- und Jugendbeteiligung

Am 04. Mai  2021 fand via Zoom ein virtuelles Fachgespräch zum Thema Kinder – und Jugendbeteiligung statt. Anlass war der aus dem letzten Jahr verschobene Kickoff des KVJS Modellprojektes «Frieda das Dialogmobil» sowie unseres Projekts «Jugendliche und Erwachsene gemeinsam in Dialog bringen». Neben der Vorstellung der Projekte «Frieda» und «Gemeinsam:Schaffen» sprach Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, zu § 41 a: Umsetzung in den Kommunen. Impulsgespräche zu beispielhaften Formaten von Jugendbeteiligung im Landkreis Konstanz stellten den Praxisbezug her. Das Fachgespräch wurde moderiert von Udo Wenzl. An der Veranstaltung nahmen rund 50 Bürgermeister, Gemeinderäte und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit teil. Folgende Präsentationen und Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

KJR-Verbändeworkshop "Jugendbeteiligung"

Der Kreisjugendring Konstanz e. V. lud im Rahmen unseres Projekts zu einem virtuellen Verbändeworkshop am Donnerstag, 29. April 2021 ein. Jugendverbände und Vereine, die Jugendarbeit betreiben, sind wichtiger und fester Bestandteil der kommunalen Daseinsfürsorge. Sie werden von Jugendlichen einer Gemeinde bzw. einer Region auf freiwilliger Basis aufgesucht und sind elementar für das soziale Miteinander einer Gemeinde. Ob kirchliche Jugendarbeit, Jugendfeuerwehr, Musik oder Sport. Was die Jugendlichen verbindet ist, dass sie Teil der Gemeinde sind und in derselben Gemeinde leben. Das verbindet!

23 Teilnehmende informierten sich bei Impulsreferaten von Udo Wenzl, Kommunalberater für Kinder- und Jugendbeteiligung, und Andreas Fürst, Landesjugendleiter Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg über erprobte Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen verbandlicher Arbeit. Darüber hinaus wurde der Abend intensiv zu Diskussion, Austausch und Vernetzung genutzt. Hier finden Sie die Präsentation von Udo Wenzl.

 

Gemeinsam Schaffen
ZusammenHalt

Gemeinsam:Schaffen

Der Ideenwettbewerb "Gemeinsam:Schaffen" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Teil des Impulsprogramms "Zusammen halt..." unserer Landesregierung. Gesucht wurden innovative und mutige Ideen für ein lebenswertes Miteinander in unseren Ländlichen Räumen. Die Projekte in den Themenfeldern "Gemeinsam:Gestalten", "Gemeinsam:Lernen" und "Gemeinsam:Aktiv" sind seit dem 1. November 2020 gestartet und werden bis Ende 2022 umgesetzt. Sie erhalten jeweils eine Zuwendung zwischen 3.555 und 30.000 Euro. Insgesamt werden Fördermittel in Höhe von rund 818.000 Euro ausgeschüttet.

 

Weitere Informationen und eine Projektdatenbank finden Sie unter www.gemeinsamschaffen.de

ILE
KJR
LRA KN
 
Regionalbudget 2023
 

hands-gd864f0b91_1920

 

Das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum wird auch in 2023 zur Verfügung stehen. Der Förderaufruf konnte jedoch nicht schon im Herbst des Vorjahres erfolgen, weil das Regionalbudget von ILE-Bodensee e.V. an den Verein LEADER Westlicher Bodensee übergeht. Der neu gegründete Verein übernimmt auch die Abwicklung der LEADER-Förderung, für die sich die Landkreise Bodensee und Konstanz erfolgreich für die Förderperiode 2023 bis 2027 beworben haben.

Mehr dazu

 
LEADER-Region 2023-2027
 

LEADER Urkundenübergabe2

 

Die gemeinsame  Bewerbung der Landkreise Konstanz und Bodenseekreis als LEADER-Region hat die Jury überzeugt. Am Montag, 7. November wurde die Urkunde durch Minister Peter Hauk MdL an Irmtraud Schuster, Dezernentin für Umwelt und Technik aus dem Bodenseekreis sowie Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter und Dezernent für Umwelt und Kreisentwicklung im Landkreis Konstanz, überreicht. Mehr Infos unter www.leader-westlicher-bodensee.de

 
Dialog Kormoran und Fisch
 

Dialog Kormoran

 

Die starke Zunahme des Kormoranbestands am Bodensee bietet Stoff für Konflikte zwischen Fischerei, Fischartenschutz und Naturschutz. Deswegen haben die beiden baden-württem­bergischen Ministerien, die für den Naturschutz und die Fischerei zuständig sind, gemeinsam einen Bodenseeweiten Dialogprozess ins Leben gerufen. Der Dialogprozess „Kormoran und Fisch“ ist als ein ergebnisoffener Prozess angelegt, in dem alle potenziell beteiligten und betroffenen Stakeholder rund um den Bodensee zu Wort kommen sollen.

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

04. 04. 2023 - 19:00 Uhr