Gemeinsam:Schaffen
Wir sind Teil von "Gemeinsam:Schaffen"!
Unser Projekt "Jugendliche und Erwachsene miteinander in Dialog bringen" hat am Ideenwettbewerb "Gemeinsam:Schaffen" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz teilgenommen - und wurde aus 141 Einsendungen ausgewählt! Am 11. November 2020 hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, im Rahmen einer Online-Prämierungsveranstaltung unser Projekt zusammen mit 41 anderen Projektideen zum Ideenwettbewerb ausgezeichnet. Von inklusiven Sport- und Bewegungsangeboten über Begrünungsmaßnahmen, bis hin zu Musical- und Theaterprojekten - ob Kleininitiative unter Nachbarn oder Großprojekte, die die gesame Ortsgemeinschaft umfassen - es war alles dabei.
"Jugendliche und Erwachsene miteinander in Dialog bringen"
Unser Projekt, das ILE gemeinsam mit dem Kreisjugendring Konstanz und dem Kreisjugendreferat des Landkreises Konstanz entwickelt hat, möchte den Dialog zwischen KommunalpolitikerInnen und Jugendlichen im Landkreis Konstanz gerade in den ländlichen Gemeinden initiieren und fördern, in denen es kein eigenes hauptamtliches Personal für Jugendarbeit/-beteiligung und keine installierten Formen der Jugendbeteiligung gibt. Ergänzend dazu soll ein kreisweites Netzwerk zur Jugendbeteiligung mit allen relevanten Partnern geschaffen werden. Im Fokus stehen der Austausch zum Thema Jugendbeteiligung, das Entwickeln von Lösungsstrategien und gegenseitige Unterstützung. Auf diese Weise sollen Impulse für Gemeindeentwicklung gesetzt werden unter Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen und Generationen. Begleitet werden wir dabei vom Beteiligungsmoderator Udo Wenzl.
Leuchtturm-Projekte
Nach den ersten Gesprächen wollen sich folgende Gemeinden mit uns gemeinsam auf den Weg machen und passgenaue Formate für die Kinder- und Jugendbeteiligung entwickeln: Gailingen am Hochrhein, Hilzingen, Tengen und Volkertshausen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fachgespräch Kinder- und Jugendbeteiligung
Am 04. Mai 2021 findet von 13:00 bis ca. 15:30 Uhr via Zoom ein virtuelles Fachgespräch zum Thema Kinder – und Jugendbeteiligung statt. Anlass ist der aus dem letzten Jahr verschobene Kickoff des KVJS Modellprojektes «Frieda das Dialogmobil» sowie unseres Projekts «Jugendliche und Erwachsene gemeinsam in Dialog bringen». Neben der Vorstellung der Projekte «Frieda» und «Gemeinsam:Schaffen» spricht Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, zu § 41 a Umsetzung in den Kommunen. Impulsgespräche zu beispielhaften Formaten von Jugendbeteiligung im Landkreis Konstanz stellen den Praxisbezug her. Das Fachgespräch wird moderiert von Udo Wenzl. Die Einladung mit der geplanten Agenda finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt über die dort genannte Mailadresse des Kreisjugendreferats.
KJR-Verbändeworkshop "Jugendbeteiligung"
Der Kreisjugendring Konstanz e. V. lädt im Rahmen unseres Projekts zu einem virtuellen Verbändeworkshop am Donnerstag, 29. April 2021 von 18:30 bis 21:00 Uhr ein. Jugendverbände und Vereine, die Jugendarbeit betreiben, sind wichtiger und fester Bestandteil der kommunalen Daseinsfürsorge. Sie werden von Jugendlichen einer Gemeinde bzw. einer Region auf freiwilliger Basis aufgesucht und sind elementar für das soziale Miteinander einer Gemeinde. Ob kirchliche Jugendarbeit, Jugendfeuerwehr, Musik oder Sport. Was die Jugendlichen verbindet ist, dass sie Teil der Gemeinde sind und in derselben Gemeinde leben. Das verbindet!
Zum Workshop eingeladen sind Ehren- und Hauptamtliche der Jugendverbände und Vereine mit Jugendarbeit sowie interessierte Menschen aus dem Umfeld der Jugendarbeit. Es referieren Udo Wenzl, Kommunalberater für Kinder- und Jugendbeteiligung, und Andreas Fürst, Landesjugendleiter Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg und Vorstandsmitglied des Kreisjugendring Konstanz e. V. Die Einladung mit der geplanten Agenda und den Anmeldeformalitäten finden Sie hier...


Gemeinsam:Schaffen
Der Ideenwettbewerb "Gemeinsam:Schaffen" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Teil des Impulsprogramms "Zusammen halt..." unserer Landesregierung. Gesucht wurden innovative und mutige Ideen für ein lebenswertes Miteinander in unseren Ländlichen Räumen. Die Projekte in den Themenfeldern "Gemeinsam:Gestalten", "Gemeinsam:Lernen" und "Gemeinsam:Aktiv" sind seit dem 1. November 2020 gestartet und werden bis Ende 2022 umgesetzt. Sie erhalten jeweils eine Zuwendung zwischen 3.555 und 30.000 Euro. Insgesamt werden Fördermittel in Höhe von rund 818.000 Euro ausgeschüttet.
Weitere Informationen und eine Projektdatenbank finden Sie unter www.gemeinsamschaffen.de


