Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Zukunftsperspektive Reichenau 2030

Reichenau 2030

Das Projekt "Zukunftsperspektive Reichenau 2030" ist ein längerfristiger Gemeindeentwicklungsprozess für die Gemeinde Reichenau. Es bietet einen inhaltlichen Rahmen und eine Grundlage für:

 

  • eine grundsätzliche Strategieentwicklung gemeinsam mit der Bevölkerung
  • einen Managementplan für das Weltkulturerbe sowie
  • Überlegungen zur Entwicklung einer gemeinsamen "Marke Reichenau"

 

In der ersten Projektphase, die  zwischen Februar und Juli 2018 stattgefunden hat, fanden - organisiert und begleitet durch ILE-Bodensee gemeinsam mit dem Berater Manfred Walser - zahlreiche Einzelinterviews, vier Workshops mit unterschiedlichen Akteursgruppen, ein Workshop mit dem Gemeinderat sowie ein Informationsabend für die Bevölkerung statt. Ziel dieses Prozessabschnittes war, die Zielvorstellungen verschiedener Akteursgruppen zu sammeln und gegenüber zu stellen. Die gemeinsame Erarbeitung eines "Wirkungsmodells" für die Gemeinde half dabei, ein gemeinsames Verständnis aller Akteure über die Wirkungszusammenhänge und Handlungsnotwendigkeiten zu entwickeln. In dieser Betrachtung lassen sich nun übergeordnete Ziele und "Hebel" erkennen, die für die "Zukunftsperspektive Reichenau 2030" die zentralen Ansatzpunkte bilden. Sie dienen in den weiteren Projektschritten als Struktur für konkrete Maßnahmen.

 

Weitere Informationen können Sie dem Schlussbericht entnehmen.

 

Inzwischen ist der Prozess in die zweite Projektphase gestartet. Nun gilt es, auf der Grundlage des erarbeiteten Wirkungsmodells Handlungsansätze zu entwickeln.

 

Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit der Planung eines "Reichenauer Tages" (Arbeitstitel), einer Veranstaltung, die sich explitzit an die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde richtet. Mehr voneinander erfahren, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam feiern - darum soll es dabei gehen.

 

Um die Sichtweise der Festland-BewohnerInnen noch besser in die Gemeindeentwicklung zu integrieren, fanden im Herbst 2019 Planungspavillons statt. An drei Terminen wurde über den Prozess "Zukunftsperspektive Reichenau 2030" informiert und nach Meinungen und Ideen der BürgerInnen gefragt. Die Pavillons konnten ohne Voranmeldung im offenen Zeitfenster besucht werden. Die Ergebnisse wurden gebündelt an die Gemeinde zurückgespiegelt. Die Pavillons fanden statt...

 

... am Freitag, 18.10.2019, 10:00 - 16:00 Uhr im Foyer des ZfP

... am Freitag, 25.10.2019, 14:00 - 19:00 Uhr in der Pfaffenmooshalle / Waldsiedlung

... am Freitag, 08.11.2019, 14:00 - 19:00 Uhr im NaBu-Zentrum / Lindenbühl.

 

 

 
Regionalbudget 2023
 

hands-gd864f0b91_1920

 

Das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum wird auch in 2023 zur Verfügung stehen. Der Förderaufruf konnte jedoch nicht schon im Herbst des Vorjahres erfolgen, weil das Regionalbudget von ILE-Bodensee e.V. an den Verein LEADER Westlicher Bodensee übergeht. Der neu gegründete Verein übernimmt auch die Abwicklung der LEADER-Förderung, für die sich die Landkreise Bodensee und Konstanz erfolgreich für die Förderperiode 2023 bis 2027 beworben haben.

Mehr dazu

 
LEADER-Region 2023-2027
 

LEADER Urkundenübergabe2

 

Die gemeinsame  Bewerbung der Landkreise Konstanz und Bodenseekreis als LEADER-Region hat die Jury überzeugt. Am Montag, 7. November wurde die Urkunde durch Minister Peter Hauk MdL an Irmtraud Schuster, Dezernentin für Umwelt und Technik aus dem Bodenseekreis sowie Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter und Dezernent für Umwelt und Kreisentwicklung im Landkreis Konstanz, überreicht. Mehr Infos unter www.leader-westlicher-bodensee.de

 
Dialog Kormoran und Fisch
 

Dialog Kormoran

 

Die starke Zunahme des Kormoranbestands am Bodensee bietet Stoff für Konflikte zwischen Fischerei, Fischartenschutz und Naturschutz. Deswegen haben die beiden baden-württem­bergischen Ministerien, die für den Naturschutz und die Fischerei zuständig sind, gemeinsam einen Bodenseeweiten Dialogprozess ins Leben gerufen. Der Dialogprozess „Kormoran und Fisch“ ist als ein ergebnisoffener Prozess angelegt, in dem alle potenziell beteiligten und betroffenen Stakeholder rund um den Bodensee zu Wort kommen sollen.

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

04. 04. 2023 - 19:00 Uhr