Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

RadKULTURtag 2019 in Gottmadingen

07. 05. 2019

 

Freude am Fahrradfahren und neue Perspektiven - Landkreis lädt zu RadKULTUR-Tag in Gottmadingen ein

Im Rahmen des slowUp Schaffhausen-Hegau lädt der Landkreis Konstanz am 19. Mai von 10 bis 17 Uhr zu einem bunten Programm rund ums Fahrrad auf dem Rathausplatz in Gottmadingen ein. Besucherinnen und Besucher können sich an den Aktionsständen der Initiative RadKULTUR von der Freude am Radfahren anstecken lassen und sich praktische und schicke Fahrrad-Accessoires sichern. Neben gastronomischer Verpflegung und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm stehen weitere spannende Aktionen für Groß und Klein bereit. Organisiert wird die Aktion gemeinsam mit der Gemeinde Gottmadingen.

Durch digitale Landschaften radeln

Für einen Perspektivwechsel sorgt das Virtual-Reality-Bike, auf dem Besucherinnen und Besucher mithilfe einer VR-Brille durch digitale Landschaften radeln und dabei erleben können, wie sich das Fahrrad in unterschiedlichen Terrains verhält. Das interaktive Fahrrad ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine einmalige Gelegenheit, im Handumdrehen unbekannte Gefilde im Fahrradsattel zu erkunden.

Fahrrad fit für die Outdoor-Saison machen

Ebenfalls vor Ort ist der kostenlose RadCHECK der Initiative RadKULTUR: In der mobilen Werkstatt haben Radfahrerinnen und Radfahrer die Möglichkeit, das eigene Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit überprüfen zu lassen. Die Profis vom RadCHECK geben Tipps zur Fahrradwartung und -pflege; kleinere Mängel werden direkt vor Ort behoben. Alle Menschen im Landkreis sind herzlich eingeladen, ihr Fahrrad auf diese Weise fit für die Outdoor-Saison zu machen. Weitere Informationen zum RadKULTUR-Tag gibt es auf www.radkultur-bw.de/landkreis-konstanz.


Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.

 

Ansprechpartnerin Landkreis Konstanz:

Claudia Bierbaum

E-Mail: claudia.bierbaum@LRAKN.de

Telefon: 07531 800 1795

 

Bild zur Meldung: Initiative RadKULTUR / Heiko Simayer

 
Regionalbudget 2023
 

hands-gd864f0b91_1920

 

Das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum wird auch in 2023 zur Verfügung stehen. Der Förderaufruf konnte jedoch nicht schon im Herbst des Vorjahres erfolgen, weil das Regionalbudget von ILE-Bodensee e.V. an den Verein LEADER Westlicher Bodensee übergeht. Der neu gegründete Verein übernimmt auch die Abwicklung der LEADER-Förderung, für die sich die Landkreise Bodensee und Konstanz erfolgreich für die Förderperiode 2023 bis 2027 beworben haben.

Mehr dazu

 
LEADER-Region 2023-2027
 

LEADER Urkundenübergabe2

 

Die gemeinsame  Bewerbung der Landkreise Konstanz und Bodenseekreis als LEADER-Region hat die Jury überzeugt. Am Montag, 7. November wurde die Urkunde durch Minister Peter Hauk MdL an Irmtraud Schuster, Dezernentin für Umwelt und Technik aus dem Bodenseekreis sowie Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter und Dezernent für Umwelt und Kreisentwicklung im Landkreis Konstanz, überreicht. Mehr Infos unter www.leader-westlicher-bodensee.de

 
Dialog Kormoran und Fisch
 

Dialog Kormoran

 

Die starke Zunahme des Kormoranbestands am Bodensee bietet Stoff für Konflikte zwischen Fischerei, Fischartenschutz und Naturschutz. Deswegen haben die beiden baden-württem­bergischen Ministerien, die für den Naturschutz und die Fischerei zuständig sind, gemeinsam einen Bodenseeweiten Dialogprozess ins Leben gerufen. Der Dialogprozess „Kormoran und Fisch“ ist als ein ergebnisoffener Prozess angelegt, in dem alle potenziell beteiligten und betroffenen Stakeholder rund um den Bodensee zu Wort kommen sollen.

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

04. 04. 2023 - 19:00 Uhr